Wie erkenne ich mit dem SmartCover, ob eine Sattelanpassung wirklich zu einer besseren Druckverteilung geführt hat?

Wie erkenne ich mit dem SmartCover, ob eine Sattelanpassung wirklich zu einer besseren Druckverteilung geführt hat?

Frage:
Zeigt das SmartCover immer „rote Stellen“ in der Visualisierung, und woran erkenne ich, ob sich der Druck nach einer Sattelanpassung wirklich verbessert hat?

Antwort:
Das SmartCover zeigt den höchsten Druckpunkt immer in Rot. Entscheidend ist jedoch nicht die Farbe selbst, sondern wo der Druck entsteht. Die Sitzknochen sind dafür gemacht, Last aufzunehmen, und können hohe Kräfte problemlos aushalten. Empfindliches Weichgewebe im vorderen Sattelbereich sollte dagegen möglichst druckfrei bleiben.

Im Beispiel wirkt das Bild „vorher“ weniger symmetrisch, die Hauptlast liegt aber auf den Sitzknochen – was gesund ist. Im Bild „nachher“ sieht die Farbverteilung zwar ausgeglichener aus, tatsächlich hat sich aber mehr Druck nach vorne in den Weichgewebsbereich verschoben. Das ist ungünstig, da es das Risiko für Taubheitsgefühle, Schmerzen oder Durchblutungsprobleme erhöht.

Genau hier zeigt sich der Vorteil des SmartCover: Es geht nicht um bunte Bilder, sondern darum, zwischen schädlicher und gesunder Druckverteilung zu unterscheiden. So wird klar erkennbar, ob eine Sattelanpassung tatsächlich mehr Komfort und langfristig besseres Fahren ermöglicht.

Retour au blog